Frisch verlobt - wie geht es jetzt weiter?

Ihr seid frisch verlobt?

An dieser Stelle zuerst einmal herzlichen Glückwunsch. Doch nun fragt ihr euch bestimmt: Wie genau organisiert man eigentlich eine Hochzeit? Wann müssen wir mit der Organisation beginnen? Wo fangen wir an und was müssen wir beachten?

Um euch bei diesen vielen Fragen eine grobe Richtung zu geben, kommen hier ein paar Tipps von mir:

1. Für eine vernünftige Hochzeitsorganisation sollte man 12 bis 15 Monate einplanen. Also beginnt am besten spätestens in eurem Wunschmonat des Vorjahres mit der Planung.

2. Legt ein Hochzeitsdatum fest. Nur wenn ihr hier sicher seid, macht es Sinn, tiefer in die Planung gehen. Wichtig ist dieses Datum vor allem für den Termin auf dem Standesamt und auch für die Reservierungen von Location und Dienstleistern. Manchmal macht es auch Sinn, zuerst seine Wunschlocation heraus zu finden, und sein Hochzeitsdatum dann nach den freien Kapazitäten zu legen. Hier sollte auch schon einmal grob über die Anzahl der Personen und das Rahmenprogramm nachgedacht worden sein, damit auch ganz sicher alle Wünsche in der Location umsetzbar sind.
3. Wenn Hochzeitsdatum und Location feststehen, kann es endlich in die detaillierte Planung gehen und das ist natürlich auch der umfangreichste Teil der Hochzeitsplanung. An erster Stelle sollten die Save the Date Karten an alle Gäste erstellt und versendet werden, damit sich jeder dieses Datum fest in den Kalender eintragen kann. 

4. Anschließend können nun alle weiteren wichtigen Punkte für die Feierlichkeit geplant werden, wie Catering, Rahmenprogramm (u.A. DJ, Band, verschiedene Aktionen zur Unterhaltung der Gäste und auch der Kinder), Papeterie, Übernachtungen, Dekoration & Floristik.

Brauchen wir einen Weddingplanner?

„Brauchen wir wirklich einen Weddingplanner?“ Nein, im Prinzip benötigt ihr diesen nicht. Rein theoretisch kann man als Brautpaar im Grunde auch alles in Eigenregie organisieren. Damit kann natürlich etwas Geld gespart werden. Vor allem wenn die Hochzeit eher klein und schlicht ausfällt, ist die To-Do-Liste oft sehr überschaubar.

Interessant wird ein Weddingplanner jedoch vor allem bei:

- Paaren die beruflich sehr stark eingebunden sind
- Paaren, die ihre Feier etwas größer gestalten möchten und damit der Umfang dementsprechend wächst
- Paaren. die ganz besondere Wünsche haben und eine sehr außergewöhnliche Hochzeit feiern möchten.

Der größte Faktor bei der Hochzeitsplanung ist das Thema Zeit. Die Organisation nimmt eine Menge davon ein, und das kommt bei einer Eigenplanung zum stetigen Alltagsstress noch hinzu. Vor allem fällt eine Menge an Recherche-Arbeit im Vorhinein an, sowohl für alle benötigten Dienstleister und sonstige Bestandteile für die Feierlichkeit. Ein Hochzeitsplaner kann hier nicht nur mit seiner Zeit, sondern auch mit seinen Erfahrungen sowie bewährten Dienstleistern unterstützen und eine gewisse Sicherheit geben, vor allem im Hinblick auf einen reibungslosen Ablauf und die entsprechende Qualität.
Nicht wenig Paare streiten sich bei der Planung in Eigenregie vor allem in dieser Zeit vermehrt, da sich diese Zusatzbelastung auf das Gemüt legt. Aus diesem Grund kann es für viele vorteilhaft sein, genau diesen Stressfaktor abzugeben. Es kann eine Entlastung sein, und das nicht nur in der Vorplanung, sondern auch am Hochzeitstag. Denn genau dann, möchte man sich als Brautpaar nicht auf Organisation und Abläufe konzentrieren, sondern auf einen ganz wundervollen und unvergesslichen Tag mit seinen Liebsten.

Wieviel kostet eine Hochzeit?

Eine der wohl häufigsten Fragen ist: „Was kostet eine Hochzeit?“ oder auch „Was kostet ein Hochzeitsplaner?“

Die durchschnittliche Hochzeit in Deutschland hat ein Budget von knapp 14.000 € und liegt bei ca. 100 Gästen. Leider häufig falsch angenommen, ist der Hochzeitsplaner selbst nicht der größte Kostenpunkt in der Gesamtrechnung. Anhand von dem eben genannten Durchschnitts-Beispiel habe ich mir die Mühe gemacht und die Kosten einmal aufgeschlüsselt.
Catering 36%
Rahmenprogramm 13%
Kleid, Anzug & Ringe 13%
Übernachtung 9%
Weddingplanner 8%
Location 7%
Dekoration & Floristik 7%
Papeterie 4%
Sonstiges 3%
Natürlich sind dies nur grobe Richtwerte, da eine Hochzeit immer von den individuellen Wünschen, Vorlieben & Prioritäten abhängt. Mit ca. 8% Prozent ist der Hochzeitsplaner hier im Durchschnitt jedoch eher ein kleiner Kostenfaktor. Diese Planungsunterstützung ist damit also nicht nur „Etwas für Reiche“, sondern kann für jede Hochzeit mit jedem Budget eingesetzt werden. Als professioneller Hochzeitsplaner, kann man durch Erfahrungswerte und Sonderkonditionen bei Dienstleistern, oftmals für das selbe Budget sogar noch mehr Leistung anbieten.

Eine freie Trauung - was ist das?

Bei einer freien Trauung hat man die Möglichkeit sich vor oder nach der standesamtlichen Trauung an einem frei gewählten Platz von einem Trauredner oder freien Theologen symbolisch vermählen zu lassen. Der Vorteil: Die Trauung kann im Prinzip an jedem erdenklichen Wunschort stattfinden und der Vorstellung sind hier im Grunde auch keine Grenzen gesetzt

Viele Paare entscheiden sich gern für diese Variante, denn sind wir einmal ehrlich: die Räumlichkeiten des Standesamtes sind häufig nicht die schönsten und entfachen einfach nicht das richtige Flair. Grade weil Trauungen oft streng getaktet sind, ist das Ausschmücken und die zeitliche Nutzung der Lokalität häufig sehr begrenzt.

Manche Standesämter haben jedoch auch Möglichkeiten der Trauung fernab ab von den üblichen Räumlichkeiten, hier lohnt es sich definitiv einmal nachzufragen.
Eines lässt sich jedoch leider nicht umgehen: rechtskräftig verheiratet kann man in Deutschland nur vom Standesbeamten werden.

Die BAsis jeder Hochzeit - die Verlobung

Nicht Wenige tun sich beim Thema Verlobung etwas schwer und benötigen auch hier ein paar Ideen, Anreize oder gar persönliche Unterstützung.

Deswegen kommen jetzt meine Tipps für einen einzigartigen Antrag.

Plane diesen einige Zeit im Voraus - so kannst du in ganz normalen Gesprächen Dinge erfragen ohne dass dein Partner direkt Verdacht schöpft.

Überlege dir den passenden Ort für den Antrag. Am besten ist es ein Ort der euch beide verbindet oder einer den dein Partner oder ihr beide schon immer einmal besuchen wolltet. Sei immer aufmerksam und versuche mit versteckten Fragen heraus zu finden, was sich dein Partner vorstellt oder worüber er sich freuen würde.

Plane den Antrag im Detail und was davor und danach passieren soll. Ein gemeinsames Dinner mit eurem Lieblingsessen? Wie möchtet ihr die Nacht verbringen? Romantisch im Hotel oder doch lieber in den eigenen 4 Wänden? Wird eine Party gefeiert und wer soll dabei sein? Oder seid ihr lieber nur zu zweit?

Kümmere dich um das richtige Ambiente. Das kann natürlich von Person zu Person unterschiedlich sein.
Erfahrungsgemäß kann man jedoch mit Kerzen, Lichterketten, Blumen, Musik und gedämpften Licht nie etwas falsch machen.

Frag bei der Antragslocation an, ob sie dich bei deinem Vorhaben unterstützen können. Viele machen dies sehr gern.

Suche dir helfende Hände bei der Umsetzung. Egal ob Freunde oder einen Weddingplanner. Damit hast du Unterstützung und dein Partner schöpft weniger oder sogar keinen Verdacht. Damit gelingt die Überraschung garantiert!
Cindy Eckert
Schreberstraße 23
07907 Schleiz
info@cinderella-wedding.de
+49 160 827 2926
Kontakt per Whats-App
Copyright © 2021 Cinderella Wedding
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram